Über uns
Im Jahre 1973 ist in Jegenstorf eine Bewegung entstanden, die befürchtete,
dass Antiquitätenhändler und Trödler den Leuten auch noch das “letzte Trögli”
und die “letzte Kupferpfanne” aus dem Estrich holen könnten. Die 30 Mitglieder
dieser Bewegung gründeten den Verein, dessen Ziel es war, nicht mehr benötigte
Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus Vergangenheit und Gegenwart, aus
Haushalt, Landwirtschaft und Gewerbe zu sammeln, nachzuweisen, zu erhalten
und der Öffentlichkeit in einem “kleinen Dorfmuseum” zugänglich zu machen.
Das Einzugsgebiet für die Sammeltätigkeit des Vereins erstreckte sich auf die
Gemeinden rund um Jegenstorf. Nach dem Umbau der Schloss-Schüür gelang
es 1991, das “kleine Dorfmuseum” daselbst einzurichten und zu eröffnen.
Ab Frühjahr 1992 wurde der Name auf “Dorfmuseum Jegenstorf” geändert.
Die Finanzierung wird in erster Linie durch die Mitgliederbeiträge gesichert.
Es erhält auch einen finanziellen Beitrag der Einwohnergemeinde Jegenstorf
und diverse weitere Einkünfte. Die Mitglieder des Vorstandes und weitere
Helfer arbeiten unentgeltlich. Verschiedene temporäre Ausstellungen wurden
geplant und sind durchgeführt worden. Sie beinhalten unter anderem folgende
Themen: Ländliche Küche / antike Uhren / Schulstube / Puppenecke und alte
Bücher / Buchbinder-Werkstatt / Fotographie / Archäologie im Zentrum /
Holzhandwerk einst und heute / Bienen, Schmetterlinge und… Biodiversität /
Die Gebäude der Bauernhäuser, ihre Bedeutung vor der Mechanisierung,
die Modell-Nachbauten von Hans Schmutz und die Pflanzen Flachs, ihr Nutzen
oder Verwendung. Weitere Modell-Nachbauten von Hans Schmutz. Verarbeiten
von Fasern: Spinnen / Weben. Waschen im 18./19. Jahrhundert. Ausschnitte
aus den Modellen von Hans Schmutz.
Der Wechsel der Ausstellungen erfolgt zurzeit jährlich.
Die neue Ausstellung für das Jahr 2025 heisst
“ Wolle ”. “Siehe Ausstellung”.
Die Ausstellung ist jeden Sonntag ab Muttertag bis Mitte Oktober von 14.00
bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auf Wunsch können
Führungen auch ausserhalb der oben erwähnten Öffnungszeiten durchgeführt
werden. Für Auskünfte wenden Sie sich an: Hans-Rudolf Tüscher,
Tel.: 031 762 02 13 oder Peter Hirschi, Tel.: 031 761 16 59. Der Besuch unseres
Museums ist kostenlos, hingegen ist beim Ausgang ein Sammeltopf für
freiwillige Spenden aufgestellt. Twint-Spenden sind auch möglich.